oktober 2025

Donnerstag, 16.10.25 / 20 Uhr
Eintritt 16 €

MULTIPHONICS:
Thomas Savy & Pierre-François Blanchard

Besetzung
Thomas Savy – Bassklarinette, Klarinette
Pierre-François Blanchard – Piano

Mehr Infos

Um Reservierung wird gebeten telefonisch unter oder über E -Mail an .

november 2024

Freitag, 22.11.24 / 19:30 Uhr
Eintritt 25 €, ermäßigt 15 €

Luisa Imorde
CD-Release Konzert "My Inmost Heart - Variations on Brahms"

Johannes Brahms: Klavierstücke Op. 119
Georg Friedrich Höndel: Suite B-Dur HWV 434
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann Op. 23 (Fassung für Klavier Solo von Theodor Kirchner)

Mehr Infos

märz 2022

Dienstag, 29.3.22 / 19 Uhr

Herbert Schuch und Gülru Ensari
CD-Release Konzert "In Search Of"

Antonin Dvořak (1841-1904)
Slawische Tänze, op 72 (Auswahl)
Johannes Brahms (1833-1897)
Ungarische Tänze, Wo0 1 (Auswahl) 
P. I. Tschaikovsky (1840-1893)
Nußknacker-Suite, Op. 71 A (1892)

Mehr Infos

märz 2022

Donnerstag, 31.3.22 / 19 Uhr

Konzert für den Frieden
Studierende der Klasse Prof. Sheila Arnold in ihrer Reihe mit dem "2. Abend des Klavierkonzerts"

Konzerte für Klavier und Orchester - in der Klavierfassung:
L. v. Beethoven Nr. 4, G-Dur
S. Rachmaninioff  Nr. 2, g-Moll 
F. Chopin Nr. 2, f-Moll
M. Bruch as-Moll Doppelkonzert
D. Schostakowitsch Nr. 2 F-Dur

Mehr Infos

ok

Über das Programm:
Herbert Schuch und Gülru Ensari sind ein Klavierduo der Gegensätze. Herbert Schuch wuchs in Rumänien auf, Gülru Ensari in Istanbul. Erst nach ihrem Studium in Köln und Salzburg wurden sie ein Paar und entdeckten das Repertoire für Klavierduo. Seither geben sie gemeinsame Konzerte. Dies ist insofern ungewöhnlich, da meistens Geschwister oder Paare, die schon zu Studienzeiten früh miteinander gespielt haben, die erfolgreichen Klavierduos bilden. Neben ihren solistischen und kammermusikalischen Karrieren haben Herbert Schuch und Gülru Ensari inzwischen drei Alben zusammen aufgenommen. Schon auf ihren beiden ersten CDs "Go East" und "Dialoges" gingen sie der Frage nach ihrer musikalischen Vergangenheit nach. Mit ihrem neuen Album "In Search Of" begeben sich die beiden in ihre jeweilige Kindheit zurück und entdecken Musik, von der sie geprägt wurden. "Wir wollen auch unsere Zuhörer einladen, sich auf eine Reise in die Kindheit zu begeben", sagt Gülru. Getriggert durch die gefühlte Zeitlosigkeit des ersten Corona-Lockdowns, wurde diese Suche nach Kindheitserinnerungen ursprünglich durch die Geburt ihrer gemeinsamen Tochter Kayra ausgelöst. So ist ein vielseitiges Album entstanden, das ohne die unterschiedliche Herkunft der Musiker niemals so hätte zusammengestellt werden können.

Trailer zur CD:
https://youtu.be/qwi_7J3iIAw



Fenster schließen

Sheila Arnold:
Nicht mit einem "echten" Orchester, sondern wie damals, in den Salons des 19. Jahrhunderts, wo Orchesterwerke oftmals in privaten Kreisen zu Gehör gebracht wurden. Zu einer Zeit, in der es keine Medien gab zur Übertragung und Verbreitung von neuen Orchesterwerken oder Musik allgemein. Heutzutage hört man Klavierkonzerte öffentlich eher selten mit zweitem Klavier als "Ersatzorchester". Für uns im Übealltag kommt das häufig vor und man entdeckt einmal mehr, dass viele Solo-Konzerte verdeckte, mehrschichtige Kammermusikwerke sind. Die Spieler und auch Sie als Hörer gehen auf Entdeckungsreise. Das kann ungeheuer spannend werden.

Fenster schließen

Portrait Thomas Savy und Pierre-François Blanchard, Foto: Sylvain Gripoix

Foto: Sylvain Gripoix

Thomas Savy & Pierre-François Blanchard
Die intime, vertrauensvolle Begegnung zweier Wesensverwandter, die zu allem bereit und zu allem fähig sind. Alles ist Musik für den Pianisten, Komponisten und Sänger Pierre-François Blanchard, er hat keine Angst vor Emotionen, ist ein Meister der Melodien, die sich ins Herz bohren und einen nicht mehr loslassen. Seine frappante Improvisationskunst verbindet sich traumwandlerisch sicher mit dem impulsiven Spiel von Klarinettist Thomas Savy zu einem Spiel mir Spannungszuständen und melodischer Entwicklungen. Bereits 2010 jubelte der Journalist Werner Stiefele über Thomas Savy: „Nach dem Tod von Eric Dolphy im Jahr 1964 hat der Jazz endlich wieder einen Bassklarinettisten von Format.“

Fenster schließen